Zum Inhalt springen
Audio
Lebensmittelallergie: Neue Therapie weckt Hoffnungen
Aus Echo der Zeit vom 10.05.2024. Bild: IMAGO / Zoonar
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 24 Sekunden.

Studie zu Lebensmittelallergie Nüsse essen statt vermeiden: Studie weckt Hoffnung für Allergiker

Im Rahmen einer britischen Studie werden Allergiker desensibilisiert. Die Therapie gibt es auch in der Schweiz.

Worum geht es? In einer neu anlaufenden Studie aus Grossbritannien nehmen Kinder Lebensmittel zu sich, auf die sie eigentlich allergisch reagieren. Das soll sie desensibilisieren. Die Therapie wird seit den letzten Jahren auch zunehmend in Schweizer Spitälern angeboten. Johannes Trück, Leiter Allergologie vom Uni-Kinderspital Zürich etwa sagt: «Wir machen das bei uns routinemässig seit rund zwei Jahren mit bisher knapp 150 behandelten Patientinnen und Patienten.» 

Kleinkind kratzt sich, gekleidet in ein Kleid mit Blumenmuster.
Legende: Ob Erdnüsse, Sesam oder Milch. Der Kontakt schon mit kleinsten Mengen kann schwere allergische Reaktionen auslösen. Betroffen sind gerade auch Kinder. imago images/Pond5 Images (02.11.2023)

In welchem Stadium steckt die Studie? Die Studie ist erst in einem frühen Stadium und läuft noch bis 2027.

Wie funktioniert eine Desensibilisierung? Bei dieser oralen Immuntherapie isst und trinkt man genau die Lebensmittel, gegen die man allergisch ist. Zuerst nehmen die Allergiker nur Kleinstmengen dieser Lebensmittel zu sich. Die Menge wird dann alle paar Wochen etwas gesteigert. Bei einer Allergie nimmt das Immunsystem einen harmlosen Stoff in einem Lebensmittel als Fremdkörper wahr und der Körper greift sich selbst an. Mit der Therapie soll dieses fehlgeleitete Abwehrsystem gegenüber dem vermeintlichen Feind toleranter werden. Ähnlich wie bei Heuschnupfen.

Festlegen der Reaktionsschwelle

Box aufklappen Box zuklappen

Zu Beginn der Therapie wird mit Tests im Spital die Reaktionsschwelle festgelegt. Diese bestimmt, ab welcher Menge an beispielsweise Milch oder Nüssen allergische Reaktionen auftreten. Das können Hautausschläge bis Atembeschwerden sein. So kann die passende Dosierung für die Steigerung bestimmt werden.

Bringt die Desensibilisierung Heilung? Bei einer Lebensmittelallergie ist die Desensibilisierung nicht endgültig. Zunächst wird die Dosis ungefähr ein halbes Jahr lang gesteigert. Nach dieser Aufbauphase müssen die Betroffenen oft lebenslang mehrmals pro Woche zum Beispiel einige Nüsse essen, damit das Immunsystem ruhig bleibt. Kinder erhalten auch ein Notfallkit und sie müssen hin und wieder zur ärztlichen Kontrolle.

Wie erfolgversprechend ist diese Therapie? Zwei Beispiele aus Grossbritannien zeugen vom Erfolg, berichtet der britische Sender BBC. Ein fünfjähriges Mädchen, das keine Milch trinken konnte, kann nach sechs Monaten Therapie täglich ein Glas Schokoladenmilch geniessen. Ein elfjähriger Junge mit Erdnussallergie isst jetzt täglich sechs Erdnüsse ohne Reaktionen. Dass das möglich sei, bestätigt auch Johannes Trück, der Leiter Allergologie des Uni-Kinderspitals Zürich. Die Therapie kann die Reaktionen auf Allergene verringern, aber es gibt Grenzen bei der Menge.

Kleines Mädchen mit lockigem Haar trinkt aus einer Tasse am Küchentisch.
Legende: Mit der Behandlung soll das Risiko gesenkt und die Lebensqualität gesteigert werden, sodass die Betroffenen zum Beispiel angstfreier essen können. imago images/Tetra Images/Inti St. Clair (21.12.2023)

Welche Risiken birgt die Therapie? Die Behandlung ist nicht risikofrei. Gerade am Anfang, wenn die Dosis gesteigert wird, gibt es oft mehr allergische Reaktionen als sonst. Die Schulung der Kinder und Eltern oder auch ein Notfallkit mit einer Adrenalininjektion ist daher wichtig.

Wie ist der Stand in der Schweiz? In der Schweiz ist es immer noch üblich, allergieauslösende Lebensmittel konsequent zu vermeiden. Oft verschwinden diese Allergien im Kindesalter von allein. Erst wenn das nicht der Fall ist, erhält ein Kind die orale Immuntherapie.

Verschiedene Eiscreme-Sorten in einer Eisdiele mit Fokus auf Nusseis.
Legende: Bei Kindern lösen oft Kuhmilch, Eier oder verschiedene Nüsse Allergien aus. Diese Lebensmittel sind auch Teil der Therapie. imago images/MiS (27.04.2023)

Welche Fragen bestehen noch? Es gibt noch viele offene Fragen, wie beispielsweise die Notwendigkeit einer lebenslangen Fortführung der Desensibilisierung oder die Wirksamkeit der Therapie bei anderen Lebensmittelallergien als Milch, Eier oder Nüssen. Um diese Fragen zu klären, sind weitere Studien erforderlich, insbesondere Langzeitstudien.

Podcast Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

Weitere Audios und Podcasts

Echo der Zeit, 10.05.2024, 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel